14 Figurines from the ape Chapel


MEISSEN
Title:
14 Figurines from the ape Chapel.
Date:
20th century.
Consisting of: Flute player, 2 singers, drum carrier, triangle player, violinist, bagpipe player, conductor, harpist, horn player, hurdy-gurdy player, monkey with drumsticks, monkey riding with piano, drummer with flute.
Technique:
Model J. J. Kaendler on Porcelain, enriched in colors and gold.
Measurement:
Height 12,5 - 18,5 x Swordsmark, once with 4 grinding marks, twice with 2 grinding marks, 3/11/15/19/20/60001/60006/60008/60009/60012-60015/60018.
Provenance:
Private collection cologne.
Literature:
- Adams, Len and Yvonne: Meissen Portrait Figures, Leicester 1992, P.188 und 195.
- Rückert, Rainer: Meissener Porzellan von 1710-1810. Cat. Nr.1064-1078
- www.meissen.com (Stand 04.03.2020)
The monkey figurines, dressed in elaborate rococo clothing, parody the upper social class of the 18th century and its allures in a highly exaggerated manner. Historical records suggest that the eccentric apes were inspired in particular by the chapel of Count Brühl. The male monkeys take on the roles of the musicians, while the female monkeys are portrayed as singers.
Even though the exact date of origin of the chapel is not precisely documented, the form numbers and a purchase of 19 such figures by Madame de Pompadour suggest that the figurines were developed around 1753. Probably created by Johann Joachim Kaendler and reviewed in 1765/66 with the assistance of Peter Reinicke, the monkeys are considered the "most bizarre classic of the Meissen Baroque" (www.meissen.com).
In the middle of the 18th century depictions of monkeys, which in a parodistic way depict human traits, enjoyed great popularity. This genre of the so-called "Singerie" (French "singe" = monkey) was not only interpreted in porcelain, but can also be found in wall and ceiling frescoes or on goblins. There is a presumption that Christophe Hueet's wall paintings in the so-called monkey cabinet of Chantilly Castle may be regarded as a model for the Meissen chapel. Another French model could be a monkey chapel of the Mennecy Manufactory from the 1740s. Another example of a chapel that resembles Kaendler's models for the Meissen manufactory is an alabaster chapel from Venice, made around 1745, that today is exhibited at the Metropolitan Museum in New York
Explanations to the Catalogue
MEISSEN
Titel:
14 Figuren aus der Affenkapelle.
Datierung:
20. Jh.
Bestehend aus: Querflötist, 2 Sängerinnen, Trommelträger, Triangelspieler, Violinist, Dudelsackspieler, Dirigent, Harfenistin, Hornbläser, Drehleierspielerin, Affe mit Trommelstöcken, Affe reitend mit Klavier, Trommler mit Flöte.
Technik:
Entwurf J. J. Kaendler auf Porzellan, farbig und gold staffiert.
Maße:
Höhe 12,5 bis 18,5 x Schwertermarke, einmal mit 4 Schleifstrichen, zweimal mit 2 Schleifstrichen, 3/11/15/19/20/60001/60006/60008/60009/60012-60015/60018.
Provenienz:
Kölner Privatsammlung.
Literatur:
- Adams, Len and Yvonne: Meissen Portrait Figures, Leicester 1992, S.188 und 195.
- Rückert, Rainer: Meissener Porzellan von 1710-1810. Kat. Nr.1064-1078.
- VEB Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen (Hrsg.): Figuren 1. Vgl. Kapitel Affenmusiker.
- www.meissen.com (Stand 04.03.2020).
Die in aufwendiger Kleidung des Rokokos gestalteten Affenfiguren parodieren in höchst überspitzter Form die oberste Gesellschaftsschicht des 18. Jahrhunderts und ihre Allüren. Historischen Überlieferungen nach sollen sie zudem im speziellen eine Karikatur der Kapelle des Grafen Brühl sein. Die männlichen Affen nehmen die Rollen der Musiker ein, während die weiblichen Affen als Sängerinnen dargestellt werden.
Die genaue Entstehungszeit der Kapelle ist bis heute nicht genau zu belegen. Allerdings lässt sich anhand der Formnummern und einem Kauf von 19 solcher Figuren durch Madame de Pompadour eine Entstehung um das Jahr 1753 vermuten. Wohl von Johann Joachim Kaendler erschaffen und unter Mitwirkung Peter Reinickes im Jahr 1765/66 neu überarbeitet gelten die Affen als der »skurrilste Klassiker des Meissener Barock« (www.meissen.com).
Mitte des 18.Jh. erfreuten sich Affendarstellungen welche in parodistischer Weise menschliche Züge annehmen größter Beliebtheit. Dieses Genre der sog. »Singerien« (franz. »singe« = Affe) wurde nicht nur in Porzellan umgesetzt, sondern findet sich ebenso in Decken- und Wandmalereien oder auf Gobelins. So lässt sich vermuten, dass u.a. wohl die Wandmalereien Christophe Hüets im sog. Affenkabinett des Schlosses Chantilly als Vorbild für die Meissener Kapelle gelten dürfen. Eine weitere französische Vorlage könnte eine Affenkapelle der Manufaktur Mennecy aus den 40er Jahren sein. Ebenso erinnert eine um 1745 entstandene Alabaster-Kapelle aus Venedig im Metropolitan Museum in New York stark an die Kaendlersche Kapelle
Meissen
Deutschland
Porzellan
20. Jahrhundert
Affenkapelle Porzellan
Kaendler, Johann Joachim
Erläuterungen zum Katalog


SIMILAR AUCTION ITEMS
Loading...